Ulysse Nardin ist der erste Uhrmacher, der allen Kunden ein gesichertes, in der Blockchain verankertes Garantiezertifikat anbietet.
Ulysse Nardin ist der erste Luxushersteller, der die Blockchain-Zertifizierung für alle Kollektionen einsetzt, um einen Service auf dem neuesten Stand der Technik zu bieten und die Benutzererfahrung seiner Kunden deutlich zu verbessern. Blockchain ist eine Technologie, die zum Speichern und Übertragen von Informationen oder Transaktionen verwendet werden kann. Es handelt sich um eine globale digitale Datenbank, die von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt wird und die jederzeit mit Hilfe eines kryptographischen Systems die Gültigkeit von Informationen überprüfen, Daten hinzufügen und eine Transaktion aufzeichnen kann. Ulysse Nardins hier verwendeter Ansatz besteht darin, die „digitale Signatur“ aller PDF-Garantiezertifikate in Form eines „Hash“ – das heißt einer verschlüsselten Zeichenfolge – auf der Bitcoin-Blockchain zu speichern.
Daher wird ein digitales Dokument wie in diesem Fall ein Garantiezertifikat, wenn es auf der Blockchain geschützt ist, fälschungssicher. Die Register der „Hashes“ sind öffentlich zugänglich, überall auf der Welt und zu jeder Zeit, wodurch das Risiko des Verlustes, Vergessens oder der Fälschung von physischen Garantiekarten, die traditionell beim Kauf der Uhr mitgeliefert werden, aufgehoben wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Zertifikat für den Kundenservice (zuverlässige Transaktionshistorie) oder wenn es als Geschenk angeboten oder weiterverkauft wird (Gebrauchtmarkt), äußerst nützlich wird. Die physische Garantiekarte wird es weiterhin geben, da die Kunden dank des „Bubble-Tags“ die Uhrengarantie auf 5 Jahre verlängern und so direkt ihr Online-Blockchain-Garantiezertifikat generieren können.
Wenn ein Kunde also eine Uhr von Ulysse Nardin kauft, muss er sie auf der Website von Ulysse Nardin mit der physischen „Prooftag“-Garantiekarte registrieren. Er erhält dann ein personalisiertes digitales Zertifikat auf seinen Namen im PDF-Format, das alle Daten und Informationen über das gekaufte Produkt enthält (Modell, Seriennummer der Uhr, Nummer der Garantiekarte und Enddatum der Garantie). Die Unterschrift dieses Garantiedokuments ist über den „Hash“, das heißt den digitalen Fingerabdruck des Dokuments, in der Blockchain verankert.
„Wir haben uns für die sicherste und weitestgehend anerkannte Lösung entschieden. Laut einer Zufriedenheitsumfrage, die wir zusammen mit dem Zertifikat an unsere Kunden schicken, sehen 90 % den Vorteil der Verwendung der Blockchain zum Schutz ihres Zertifikats und 100 % sind mit dem Erhalt eines geschützten digitalen Zertifikats zufrieden.“ Stéphane Carlier, Chief Digital Officer von Ulysse Nardin
Dank der fortschrittlichen kryptographischen Methoden und der starken Dezentralisierung des Bitcoin-Netzwerks (erste Blockchain, die vor mehr als 10 Jahren mit einer hohen Zuverlässigkeit ihrer Daten geschaffen wurde) ist die Einführung dieses Zertifikats ein äußerst innovatives Projekt, da kein Drittunternehmen eingesetzt wird, um die Gültigkeit der Zertifizierung zu gewährleisten.
Die Überprüfung der Gültigkeit von Ulysse Nardin-Garantiezertifikaten wird direkt auf der Bitcoin-Blockchain mit einem Explorer wie https://blockstream.info/ oder einem Prüfer, der denselben Open-Source-Standard wie https://btcproof.info/ verwendet, möglich sein. Eine weitere Option für den Kunden ist ein Prüfer-Widget, das direkt auf der Website von Ulysse Nardin gehostet wird: https://www.ulysse-nardin.com/verify-certificate. Für die Entwicklung wählten Ulysse Nardin und Kering das bretonische Start-up „Woleet“. Durch ein schlichtes „Drag & Drop“ wird die Verbindung zwischen dem Garantiezertifikat und der Blockchain vereinfacht.
„Wir freuen uns sehr, dass wir Ulysse Nardin bei der Definition und der Umsetzung dieses innovativen Prozesses begleiten konnten, der es einem Uhrmacher zum ersten Mal ermöglicht, seinen Kunden Garantiezertifikate für alle Kollektionen durch die Blockchain-Technologie anzubieten. Die Zusammenarbeit mit unseren Häusern, um sicherzustellen, dass sie ihren Kunden die bestmögliche Erfahrung bieten können, ist eine unserer Hauptaufgaben, und die Mitgestaltung so innovativer Dienstleistungen wie dieser ist ein besonders bedeutendes Beispiel dafür.“ Amélie Lemoine, Innovationsleiterin von Kering
Ein weiterer großer Schritt nach vorn: Die Blockchain-Technologie, die in der Uhrenindustrie vor allem als „optionaler Service“ erprobt wird, wird bei Ulysse Nardin systematisch eingesetzt, nicht nur für ein einziges Produkt, sondern für alle Kollektionen.
Als Kandidat für den Großen Preis für digitale Innovation (Kategorie „Dienstleistungen“), der digitale Innovation jeglicher Art sowohl von Start-ups als auch von großen französischen Konzernen auszeichnet, wurde diese Innovation vom Petit Web unter den 10 Finalisten für Innovationsprojekte aus insgesamt 373 Projekten in eine Vorauswahl aufgenommen. Die Ergebnisse werden am 27. Februar 2020 bekannt gegeben.
„Wir wollen unseren Endkunden gesicherte Nachweise liefern und damit Vertrauen hinsichtlich der Echtheit aller unserer Produkte schaffen. Der zweite Schritt dieser Entwicklung wird die Übertragung des Eigentums umfassen. Außerdem, warum sollten wir nicht endlich eine alle Wartungsarbeiten an unseren Uhren in der Blockchain erfassen? Patrick Pruniaux, CEO von Ulysse Nardin