DREI NEUE MODELLE ERWEITERN DIE KOLLEKTION MARINE TORPILLEUR.
EINE GESCHICHTE URHMACHERISCHER PRAZISION
Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erlangte Ulysse Nardin eine unbestrittene Reputation als Meister der
Bordchronometer für Seestreitkräfte der ganzen Welt. Von der Genauigkeit dieser Instrumente hing die
exakte Berechnung des Längengrads zur Bestimmung der Position des Schiffs auf See ab.
Das Unternehmen gewann damals zahlreiche Auszeichnungen und belieferte über 50 Navies,
Vermessungsinstitute und Observatorien mit seinen Erfindungen. Ulysse Nardins Taschenchronometer
gehörten zu den begehrtesten Zeitmessern unter Offizieren und Kapitänen. Dieses eindrückliche Erbe der
Seefahrt inspirierte Ulysse Nardin dazu, die ikonischen Marinechronometer als Ausdruck seines
technischen Know-hows neu zu interpretieren.
So entstand 2017 eine neue Generation von Chronometern: die Marine Torpilleur. Benannt nach dem
Torpedoboot, einem kleinen und schnellen historischen Boot, das so agil war, dass es größeren Schiffen
locker ausweichen konnte, übernimmt dieser Zeitmesser die ästhetischen Codes der Marinechronometer
mit Attributen wie der geriffelten Lünette, römischen Ziffern und der kleinen Sekunde.
Marine Torpilleur Dual Time
Als im 20. Jahrhundert Geschäfts- und Urlaubsreisen weiter verbreitet wurden, begannen Uhrmacher,
Zeitmesser zu entwickeln, die zwei Zeitzonen gleichzeitig anzeigen: die Lokalzeit und die Heimatzeit.
1994 erfand Ludwig Oechslin für Ulysse Nardin die GMT± Funktion mit ihren zwei Drückern „+“ und “-
“, mit denen sich der Stundenzeiger mühelos stundenweise vor und zurückstellen lässt, während die
Öffnung bei 9 Uhr weiterhin die Referenzzeit anzeigt. 2014 führte Ulysse Nardin mit der Uhr Dual Time
Manufacture schließlich das Kaliber UN-334 ein, das erste Manufakturwerk mit der GMT± Funktion.
Die neue Marine Torpilleur Dual Time bietet die technischen Vorzüge des Manufakturkalibers UN-334
in Verbindung mit der historischen DNA der Marinechronometer (geriffelte Lünette, kleine Sekunde
und römische Ziffern). Das Kaliber bietet Stunde, Minute und eine kleine Sekunde bei 6 Uhr sowie ein
Großdatum in einem Doppelfenster bei 2 Uhr, das in beide Richtungen verstellt werden kann.
Während die Anzeige der Referenzzeit in der Öffnung bei 9 Uhr kontinuierlich im 24-Stunden-Modus
arbeitet, lässt sich der Stundenzeiger mit den „+“ und „-“ Drückern bei 8 Uhr und 10 Uhr einfach und
schnell an die aktuelle Zonenzeit anpassen. Die raffinierte Mechanik sorgt sogar dafür, dass sich das
Datum automatisch vor- oder zurückstellt, wenn der Stundenzeiger Mitternacht passiert.
Expertise: Silizium-Technologie
Wie alle Manufakturkaliber von Ulysse Nardin beinhaltet das UN-334 Siliziumtechnologie, indem das
Hemmungsrad, der Anker und die Spiralfeder aus diesem Halbleiter bestehen, der amagnetisch,
elastisch und langlebig ist und höchste Präzision garantiert. Dieses fortschrittliche Material, das dank
Ulysse Nardins Pioniergeist zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Uhrenindustrie revolutionierte,
benötigt keine Schmierung und kennt keine Abnutzung. Da die Produktionsmethoden äußerst
komplex sind, bleibt die Technologie wenigen Uhrenmanufakturen vorbehalten.
Marine Torpilleur Tourbillon Grand Feu
Tourbillon- Chronometer von Ulysse Nardin sind eine Kunstform, die im späten 19. Jahrhundert ihren Ursprung hat.
Das Tourbillon ist Teil des Strebens nach ultimativer Präzision, da sein primärer Zweck darin besteht,
Gangabweichungen aufgrund der Erdanziehung in der vertikalen Position der Uhr zu kompensieren. Seit den
Achtzigerjahren führt das Unternehmen dieses Erbe fort, indem es laufend neue Tourbillonsysteme entwickelt,
welche die Liste seiner wichtigen uhrmacherischen Errungenschaften ergänzen.
Während die Marke letztes Jahr die Marine Torpilleur Tourbillon in schwarzem Grand Feu Email als limitierte Edition
von 175 Exemplaren lancierte, stellt sie nun die Marine Torpilleur Tourbillon in weißem Grand Feu Email als Teil der
permanenten Kollektion vor. Eine geriffelte Lünette ziert dieses Modell im polierten und satinierten Edelstahlgehäuse
mit Saphirglasboden. Das weiße “Grand Feu” Emailzifferblatt von Donzé Cadrans präsentiert stolz eine
Gangreserveanzeige bei 12 Uhr. Das automatische Manufakturkaliber UN-128 treibt das fliegende Tourbillon mit
konstanter Hemmung an, die über einen fliegenden Anker aus Silizium verfügt, ein von Ulysse Nardin patentiertes
System, das den Tourbillon Watch Prize des GPHG (Grand Prix d’Horlogerie de Genève) von 2015 erlangte.
Expertise: Grand Feu Email
Grand Feu Email ist eine dekorative Technik, die von einem kleinen Kreis von Handwerkern beherrscht und heute nur
noch für Uhren der prestigeträchtigsten Hersteller verwendet wird. Komplexität, Detailtreue und realistische
Darstellungen sind die Hauptgründe, weshalb Sammler schon immer an Uhren mit Emailzifferblättern interessiert
waren.
Ulysse Nardin ist auf diesem Gebiet führend und pflegt dieses Handwerk. Die Marke arbeitet eng mit Donzé Cadrans
zusammen, einem Unternehmen, das diese Art von Zifferblättern nach überlieferten Methoden herstellt. Die
Kunsthandwerker von Donzé Cadrans beherrschen eine ganze Palette von Emailtechniken, insbesondere Cloisonné,
Champlevé, Flinqué und Grand Feu. Der Begriff Grand Feu (“großes Feuer”) kommt daher, dass das Emailpulver in
einem Ofen bei Temperaturen zwischen 760 und 900°C gebrannt wird, ein Verfahren, das allen Arten von Email
zugrunde liegt.
Marine Torpilleur Moonphase
Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften und erregt seit Urzeiten die Neugier der Menschen.
Besonderes Interesse kam stets unserem Mond zu, der die Ozeane und unsere Leben so merkbar
beeinflusst.
Ulysse Nardin begann bereits im späten 19. Jahrhundert, Uhren mit Mondphasenanzeige zu entwickeln.
Die ersten Modelle Marine Torpilleur Moonphase wurden 2021 in Edelstahlgehäuse und mit blauem oder
weißem Zifferblatt als limitierte Edition von jeweils 300 Stück eingeführt. Infolge des Erfolgs dieser
Modelle nimmt Ulysse Nardin dieses Jahr die Marine Torpilleur Moonphase in die permanente Kollektion
auf, eingeschalt in ein 42 mm großes Gehäuse aus Roségold und angetrieben durch das automatische
Kaliber UN-119 mit Siliziumspiralfeder sowie Hemmungsrad und Anker aus DiamonSil. Die zwei
Hilfszifferblätter zeigen die Gangreserve bei 12 Uhr sowie kleine Sekunde und Mondscheibe bei 6 Uhr. Der
auf die Scheibe aufgedruckte Mond sorgt für Eleganz und Brillanz, indem er sich gegen den blauen,
gestirnten Himmel in PVD-Technik abhebt. Dieser bis 50 Meter wasserdichte Zeitmesser wird an einem
dunkelblauen Band aus Alligatorleder mit einer Faltschließe aus Roségold getragen.
Expertise: DiamonSil-Technologie
Nachdem Ulysse Nardin 2001 im Modell Freak als erste Uhrenmarke den Werkstoff Silizium einsetzte,
verwendet die Marke hier das 2009 patentierte DiamonSil, eine Plasma-Oberflächenbehandlung, die
Silizium mit einer Beschichtung aus synthetischem Diamant überzieht. Die DiamonSil Plasmatechnologie
ist eine der bahnbrechendsten technischen Errungenschaften der Marke. Das Hemmungsrad und der
Anker der Marine Torpilleur Moonphase bestehen aus Silizium und sind mit einer Schicht aus
synthetischem Diamant überzogen, die ihre Leistungsfähigkeit optimiert und sie gegen Magnetismus,
Reibung und die Millionen Erschütterungen schützt, die eine Hemmung jährlich erfährt.
Insgesamt 50 Rubine und Baguette-Saphire zieren die Lünette und die Stundenmarkierungen der Blast Tourbillon und machen diesen Zeitmesser zu einem außergewöhnlichen Schmuckstück an jedem Handgelenk.