Vermächtnis

Die Haute Horlogerie ist ein immerwährendes Abenteuer. Eine Expedition, auf die sich Uhrmacherexperten aus der ganzen Welt begeben, auf der Suche nach uhrmacherischer Perfektion.
Einer Welt, der wir nicht folgen. Vielmehr führen wir. Eine Welt, die nicht voller Antworten, sondern voller Fragen ist. Wir forschen, wir hinterfragen, wir fordern uns selbst heraus. Es gibt keinen etablierten Weg, Pionier zu werden. Es gibt keine Leuchtfeuer, keine Signale, keine Wegweiser. Es gibt nur eine Haltung. Eine Haltung, die Ulysse Nardin besser als jeder andere Uhrmacher verkörpert. Eine Haltung, die das Haus 1846 dazu veranlasste, den ersten Marinechronometer überhaupt zu entwerfen. Nur wenn man das Unmögliche versucht, kann man das Unmögliche erreichen.

Unser Abenteuer des 21. Jahrhunderts

2020
Aufgeladen mit dem klassischen Know-how von Ulysse Nardin ist die Blast Tourbillon ein Avatar ihrer Zeit, eine mächtige Naturgewalt. Dieses technologische Wunderwerk aus harten, maskulinen Linien hat eine Flamme entzündet, die seismische Schockwellen durch die Welt der Uhrmacherkunst bis in ihr Innerstes entsenden wird. Die komplexe, geometrische Architektur der mosaikartig angeordneten Bandanstöße – die an ein geheimnisvolles Flugzeug erinnern – bilden ein kraftvolles und imposantes Meisterwerk. Mit dem straffen, kantigen Grundriss, dem allgegenwärtigen „X-Faktor“ und dem Stealth-Design wird die neue Blast Tourbillon – ein markantes und robustes, durchbrochen gearbeitetes Modell – Sie in die Stratosphäre schießen. Die Blast Tourbillon erobert Ihre Gedanken im Sturm und spielt mit der Transparenz ihres neuen, leistungsstarken automatischen Silizium-Tourbillons, das in einem kühnen, X-förmigen Käfig verschachtelt ist und im Inneren mit einer Frequenz von 2,5 Hz schlägt. Wie ein Laser durchdringt das Licht das durchbrochene Gehäuse der Uhr.

2019
Mit der Lancierung der Freak X und der Skeleton X führt Ulysse Nardin in der Uhrenindustrie den X-Faktor ein. Die FREAK X, die kleine Cousine ihrer „freakigen Vorgängerinnen“, sticht als Eintrittspunkt in die FREAK Kollektion heraus. Obwohl sie viele ästhetische und funktionale Elemente ihres Erbes aufweist, wagt sie sich dennoch auf unerforschtes Gebiet hinaus. Das Skeleton X, ein neues Manufakturwerk, das seine wagemutige Technologie in einer ausgezeichneten Zurschaustellung anspruchsvollster uhrmacherischer Technik offenbart. Die innere Schönheit wird enthüllt, nicht verborgen: Dieses offen gearbeitete Wunder bringt die Skelettierung auf ein neues Niveau.

2018
Die Freak ist nicht länger ein Einzelgänger. Sie ist jetzt eine ganze Kollektion! Nach der Lancierung der Freak Vision beim SIHH 2018 und der neuen Freak Vision Coral Bay erweitern nun vier neue Freak Out Zeitmesser, angetrieben von dem Manufakturkaliber UN-205 mit Handaufzug, die eigensinnigste Kollektion der Haute Horlogerie. Alle wegweisenden Kuriositäten der Freak Out sind vorhanden: keine Krone, kein Zifferblatt und keine Zeiger, ein „fliegendes Karussell-Tourbillon“ (das Baguettewerk dreht sich um seine eigene Achse) und superleichte Siliziumtechnik.

2017
Um die Grenzen der Haute Horlogerie weiter zu verschieben, bietet Ulysse Nardin seit Januar 2017 eine 5-jährige Garantie auf seine mechanischen Zeitmesser an. Ob es sich um eine schneidige Diver Chronograph oder eine goldene Classico Lady handelt, jedes einzelne der komplexen mechanischen Instrumente des Schweizer Herstellers trägt diese Qualitätsgarantie von Ulysse Nardin. Um von der 5-jährigen Garantie zu profitieren, registriert der Besitzer seinen neuen Zeitmesser von Ulysse Nardin innerhalb eines Jahres nach dem Kauf auf der Website.

2016
2016 markiert nicht nur einen Meilenstein in der Geschichte von Ulysse Nardin: den 170. Jahrestag der Gründung von Ulysse Nardin im Jahr 1846, den 15. Jahrestag der Lancierung unserer Ikone Freak und einer Premiere in der Uhrenindustrie durch die Einführung des Materials Silizium, sowie auch das 20-jährige Jubiläum des ikonischen Marinechronometer Modells, das erstmals 1996 vorgestellt wurde. Nach der für Ulysse Nardin typischen Philosophie der „Einfachheit der Zeitmessung“ wurden zwei Produkteinführungen angekündigt: die Marine Chronograph Annual Calendar mit dem neuen Kaliber UN-153, das sich leicht vor- und zurückstellen lässt, und die Marine Tourbillon Grand Deck, die an das goldene Zeitalter des Segelsports erinnert, mit einem Großbaum, der von superstarken Nanodrähten gezogen wird und ein majestätisches Tourbillon enthält.

2015
Ulysse Nardin hat einen neuen Stoßdämpfertyp namens UlyChoc auf den Markt gebracht, der vollständig im Hause Ulysse Nardin in der Manufaktur in Le Locle (Schweiz) entworfen, entwickelt und produziert wurde. Ein klassisches System besteht aus fünf Mikroelementen: dem Achslager, dem Futter, dem Lagerstein, dem Gegenzapfen und der Feder. Mit dem Ziel der Vereinfachung und mit besonderem Augenmerk auf Effizienz ersetzte Ulysse Nardin drei dieser Funktionen durch eine einzige einteilige Komponente aus Silizium, eine echte Weltneuheit, die zum Patent angemeldet werden könnte. Diese Lösung vermeidet Spiel- und Reibungskräfte, so dass der Gleichgewichtsstab im Falle eines Aufpralls perfekt neu zentriert werden kann.

2014
Ulysse Nardin tritt der Gruppe von Kering bei. Die Marke setzt ihren Weg der Innovation in der Uhrmacherkunst mit der Lancierung des sechsten selbst entwickelten und hergestellten Uhrwerks innerhalb von zwölf Monaten fort: Kaliber UN-334 für die Dual Time Manufacture mit schneller Zeitzonen- und Datumseinstellung.

2013
Die beispiellose Einführung von fünf neuen hauseigenen Kalibern, die vollständig von Ulysse Nardin entwickelt und konzipiert wurden, unterstreicht das Engagement für unabhängig gefertigte Uhrwerke. Sie integrieren Siliziumtechnologie und besitzen alle ihre eigenen Merkmale.

2012
Mit der Einführung der Marine Chronometer Manufacture wird mit dem selbst entwickelten und konzipierten Basiskaliber UN-118 eine weitere Innovation eingeführt. Um einen weiteren Schritt in Richtung Unabhängigkeit zu unternehmen, erwirbt Ulysse Nardin den Schweizer Email-Handwerker Donzé Cadrans SA. Außerdem soll in einer zukünftigen Kollektion ein neues Manufaktur-Chronographenwerk erscheinen.

2011
Der Tod von Rolf Schnyder, Eigentümer und Präsident, markiert einen weiteren Wendepunkt für das Unternehmen. Mit seiner visionären Führung, die auf der Förderung klassischer Techniken der mechanischen Uhrmacherkunst basierte, hatte Schnyder tief greifenden Einfluss auf Ulysse Nardin und die Schweizer Uhrenindustrie.

2007
Markteinführung der Freak DIAMonSIL®: einer neuen patentierten Dual-Ulysse-Hemmung, die aus einer hochmodernen Kombination aus Diamant und Silizium besteht. Die Erfindung geht weiter mit Innovision – der Zukunftsvision von Ulysse Nardins – 10 technische Innovationen, vereint in einer Konzeptuhr.

2006
Markteinführung des UN-160, des ersten Basiskalibers mit Automatikaufzug, das vollständig im eigenen Haus konzipiert und hergestellt wird. Diese Tradition der Innovation feiert Ulysse Nardin mit einer eindrucksvollen Haute-Horlogerie-Ausstellung im Kreml, „History of Time“

2005
Lancierung der Freak 28'800 V/h Diamond Heart mit ihrer neuen patentierten Dual-Ulysse-Hemmung, die mittels eines innovativen Verfahrens aus Diamanten hergestellt wird. In diesem Jahr wird auch die Royal Blue Tourbillon eingeführt.

2004
Nach der Lancierung im Vorjahr gewinnt die Sonata, eine unglaubliche mechanische und musikalische Multifunktionsuhr, den Innovationspreis 2004.
Vorsicht vor der Blast
2020
Blast Tourbillon ein Avatar ihrer Zeit, eine mächtige Naturgewalt. Dieses technologische Wunderwerk aus harten, maskulinen Linien hat eine Flamme entzündet, die seismische Schockwellen durch die Welt der Uhrmacherkunst bis in ihr Innerstes entsenden wird. Die komplexe, geometrische Architektur der mosaikartig angeordneten Bandanstöße – die an ein geheimnisvolles Flugzeug erinnern – bilden ein kraftvolles und imposantes Meisterwerk. Mit dem straffen, kantigen Grundriss, dem allgegenwärtigen „X-Faktor“ und dem Stealth-Design wird die neue Blast Tourbillon – ein markantes und robustes, durchbrochen gearbeitetes Modell – Sie in die Stratosphäre schießen. Die Blast Tourbillon erobert Ihre Gedanken im Sturm und spielt mit der Transparenz ihres neuen, leistungsstarken automatischen Silizium-Tourbillons, das in einem kühnen, X-förmigen Käfig verschachtelt ist und im Inneren mit einer Frequenz von 2,5 Hz schlägt. Wie ein Laser durchdringt das Licht das durchbrochene Gehäuse der Uhr.

Wo andere innovativ sind, erfinden wir neu! Um zu entdecken, muss man erst einmal erforschen. Als Forscher entwickeln wir uns in einer Parallelwelt.
Die Erfahrungen aus dem 20

2001
Lancierung der Freak. Das revolutionäre 7-Tage-Tourbillonkarussell ist in der Uhrmacherkunst eine Premiere. Ohne echtes Gehäuse, Krone oder Zeiger dreht sich das Uhrwerk um sich selbst, um die Zeit anzuzeigen. Im nächsten Jahr wird das Modell mit dem Innovationspreis 2002 gewürdigt und zur Uhr des Jahres gewählt. In seiner glanzvollen Geschichte hat Ulysse Nardin mehr als 4.300 Auszeichnungen erhalten, davon 18 internationale Goldmedaillen, und die meisten Patente für mechanische Uhrmacherkunst angemeldet.

1999
Nach einer Vorpremiere der patentierten GMT± auf der Baselworld 1994 markiert Ulysse Nardin den Beginn des neuen Jahrtausends mit der Einführung der GMT± Perpetual: Sie integriert zwei exklusive Ulysse Nardin-Komplikationen in einer innovativen Uhr. Tatsächlich gewinnt sie im darauf folgenden Jahr den Innovationspreis des Jahres 2000.

1996
Das Unternehmen feiert sein 150-jähriges Jubiläum in der Haute Horlogerie mit zwei denkwürdigen Zeitmessern: der Armbanduhr Marine Chronometer 1846 und der revolutionären Perpetual Ludwig, benannt nach ihrem Schöpfer, Dr. Ludwig Oechslin.

1992
Nach der Ulysse Nardin Astrolabium Galileo Galilei aus dem Jahr 1985 und der Planetarium Copernicus aus dem Jahr 1988 wird die preisgekrönte Reihe Trilogie der Zeit mit einer Hommage an einen deutschen Astronomen ergänzt: der Tellurium Johannes Kepler.

1989
Die San Marco ist die erste Armbanduhr mit Minutenrepetition, in die ein Jaquemart integriert ist. Sie erscheint in limitierten Auflagen aus Gold und Platin.

1985
Lancierung der Uhr Astrolabium Galileo Galilei, die den Beginn der außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen dem Inhaber Rolf W. Schnyder und dem visionären Uhrmacher Ludwig Oechslin markierte. Dieses hochkomplexe Instrument verschafft Ulysse Nardin im Februar 1989 den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

1983
Eine Gruppe unter der inspirierenden Führung von Rolf W. Schnyder übernimmt das Unternehmen und läutet damit eine aufregende neue Ära in der Unternehmensgeschichte ein.

1975
Das Neuenburger Observatorium veröffentlicht seine letzte offizielle Publikation zur Chronometerleistung von 1846 bis 1975. Diesem Bericht zufolge erhielt Ulysse Nardin 747 erste Preise für Deckuhren, Taschenchronometer und Armbanduhren, 14 Grands Prix, die Preis- und die Fortschrittsmedaille, 10 Goldmedaillen, 2 Ehrenpreise und 2 Silbermedaillen bei internationalen Ausstellungen.

1935
Ulysse Nardin stellt einen neuen 24-Zoll-Taschenchronographen mit Zehntelsekundenanzeige vor. Zahlreiche Preise und Goldmedaillen zeugen von dem Erfolg des gerade für die Zeitmessung von Wettkampfsportveranstaltungen nützlichen Chronographen.

1916
Ulysse Nardin stellt ein neues, kleineres 13"-Uhrwerk her, das sich perfekt für Taschen- oder Armbanduhren eignet.

1911
Paul-David Nardin erhält sein drittes Schweizer Patent (Nr. 54714) für einen perfektionierten Kontrollmechanismus des chronographischen Zeitmessrads, der fast unmerkliche Sprünge eliminiert.
Trilogie der Zeit
1985

Lancierung der Uhr Astrolabium Galileo Galilei, die den Beginn der außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen dem Inhaber Rolf W. Schnyder und dem visionären Uhrmacher Ludwig Oechslin markierte. Dieses hochkomplexe Instrument verschafft Ulysse Nardin im Februar 1989 den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Nach der Ulysse Nardin Astrolabium Galileo Galilei aus dem Jahr 1985 und der Planetarium Copernicus aus dem Jahr 1988 wird die preisgekrönte Reihe Trilogie der Zeit mit einer Hommage an einen deutschen Astronomen ergänzt: der Tellurium Johannes Kepler.

Denn nur die Mutigsten überleben. Wo andere die zusätzliche Meile gehen, schwimmen wir gegen den Strom. Wo andere vorausdenken, denken wir über den Tellerrand hinaus.
Unser Erbe aus dem 19. Jahrhundert

1900
Bis zur Jahrhundertwende hatte Paul-David Nardin neun Taschenchronometer mit Tourbillon-Hemmungen hergestellt, um die Präzision zu verbessern.

1876
Der vorzeitige Tod von Ulysse Nardin im Alter von 53 Jahren bringt seinen Sohn an die Spitze des Unternehmens. Zwei Jahre später gewinnt Paul-David Nardin auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille für seine Taschen- und Marinechronometer.

1865
Das Unternehmen zieht in seine Räumlichkeiten in der rue du Jardin um, wo es auch heute noch Präzisionsuhren herstellt.

1860
Ulysse erwirbt einen hochpräzisen astronomischen Regulator (konstruiert vom „Vater der Schweizer Uhrmacherkunst“ Jacques-Frédéric Houriet), um seine Taschenchronometer zu kalibrieren. Minutenrepetitionen, hoch komplizierte Uhren und Taschenchronometer tragen den Ruf des Uhrmachers aus Le Locle in die ganze Welt.

1846
Nach seiner Ausbildung bei den führenden Schweizer Uhrmachern der damaligen Zeit macht sich der Visionär Ulysse Nardin auf eigene Faust an die Herstellung von präzisen Marinechronometern. Der Beginn einer Reise in die Innovation, die bis heute andauert.
News and partnerships

Chronometry
Drei neue modelle erweitern die kollektion Marine Torpilleur.

11th Hour Racing
Ulysse Nardin geht eine partnerschaft mit dem 11th hour racing team ein und setzt die segel für die nächste ausgabe von the Ocean Race 2023.

Diver The Ocean Race
Aus dem Meer ans Handgelenk: Die Diver The Ocean Race ist ein Vorstoß in die Wiederverwertung bereits existierender Materialien.

Freak S
Die Kollektion wurde in der Haute Horlogerie zu einem Sinnbild des Fortschritts, da sie im Verlauf der Jahre mehrere wichtige Innovationen hervorbrachte.

Freak X Aventurine
Die Freak X ist eine hochwertige Uhr, die einige der außergewöhnlichen technischen Eigenschaften der Freak Vision verkörpert.